Über das Projekt

Ziel des Projekts

Das Projekt, eine gemeinsame Initiative der Gemeinde Schorfheide und der Bildungseinrichtung Buckow e.V., verfolgt wichtige Ziele, um die Lebensqualität der Senior*innen in der Region zu verbessern. Die Zusammenarbeit wird durch das Landesprogramm „Pflege vor Ort“ in Brandenburg gefördert.

Ein zentrales Ziel ist die Unterstützung der ehrenamtlichen Tätigkeit in den Seniorentreffs der Ortsteile. Dies umfasst die Erweiterung der Zugangsmöglichkeiten und die thematische Ausrichtung der regelmäßigen Veranstaltungen für Pflegebedürftige und ihre pflegenden Angehörigen. Ein begleitender Fahrdienst sowie niedrigschwellige Informationsveranstaltungen erleichtern den Zugang.

Das Projekt fördert zudem die Teilnahme von Senior*innen an regionalen Kulturveranstaltungen. Pflegebedürftige Menschen werden durch geschultes Betreuungspersonal begleitet und in ihrer Mobilität unterstützt. Zusätzlich wird ein kleinformatiges, aufsuchendes Kulturangebot entwickelt, das gezielt auf die Bedürfnisse der Seniorinnen eingeht. Ihre Mitgestaltung bei der Auswahl kultureller Angebote wird ebenfalls gestärkt.

Ein weiteres Ziel ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Akteuren wie den Seniorentreffs, dem Seniorenbeirat und den Pflegediensten. Regionale Pflegestammtische ermöglichen die Bewertung der Bedarfsdeckung und die Entwicklung von Kooperationsmöglichkeiten.

Darüber hinaus wird eine Sozialraumkonferenz speziell für Senior*innen etabliert, um ihre Teilhabe zu fördern. Wissenschaftliche Befragungen in den Ortsteilen liefern dafür wichtige Grundlagen.

Ein moderner Internetauftritt für „Gemeinsam Altwerden in der Schorfheide“ wird entwickelt, um Informationen und Angebote besser zugänglich zu machen. In unseren ortsteilspezifischen Veranstaltungen lernen Senioren den sicheren Umgang mit mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets, um dieses Angebot nutzen zu können.

Ziel ist es, Senior*innen stärker in das gesellschaftliche Leben einzubinden, ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen und die Angebote sowie die Zusammenarbeit in der Gemeinde nachhaltig zu verbessern.

Fördermittelgeber

Der „Pakt für Pflege“ ist ein Schwerpunkt im Koalitionsvertrag der Brandenburger Landesregierung. Mit dem ‚Pakt für Pflege‘ soll die Pflege vor Ort, also direkt in den Kommunen, gestärkt und nachhaltig gestaltet, Pflegebedürftige und ihre Angehörigen insbesondere im ländlichen Raum entlastet, Beratungsstrukturen ausgebaut und die Fachkräftesicherung in der Pflege durch attraktive Ausbildungs- und Beschäftigungsbedingungen gefördert werden. Das Herzstück des Paktes ist die Förderung der Landkreise und kreisfreien Städte, der Gemeinden und Ämter durch das Programm „Pflege vor Ort“.

Die Kommunen erhalten Fördermittel, damit Projekte direkt vor Ort, in den Dörfern, den Gemeinden, den Quartieren entstehen können, die es ermöglichen, dass Menschen mit Pflegebedarf weiterhin am gemeinschaftlichen Leben teilnehmen können, durch Angebote und Informationen entlastet werden und so möglichst lange in ihrem vertrauten Wohnumfeld leben können.

Nach oben scrollen